Unternehmen und Assoziationen

Ohne freie Unternehmen kann es keine freie Wirtschaft geben. Freiheit ist nicht zu verstehen ohne notwendige Rahmenbedingungen, die eine zukunftsorientierte Wirtschaft und Gesellschaft so dringend benötigt. Jede wirtschaftliche Aktivität beruht auf der Leistung der Unternehmen aus der Produktion, des Handels und des Dienstleistungssektors; auch Einrichtungen der Kultur, Bildung und Wissenschaft, Schulen, Krankenhäuser oder soziale Einrichtungen erbringen unternehmerische Leistungen.

Freie Unternehmen agieren in wirtschaftlichen Zusammenhängen, in denen sich Menschen mit ihren Fähigkeiten zu einem bestimmten Unternehmensziel verbinden. Insofern jedes einzelne Unternehmen seine eigenen ökonomischen Impulse und Ziele verfolgt, ist es eine Einheit. Zugleich ist es in der globalen Produktion ein Glied des Ganzen. Unternehmen sind kommunikativ vernetzt. Assoziationen sind – gebaut auf ökonomischer Urteilsbildung und Souveränitätsausübung – das Fundament einer neuen Unternehmensordnung; hier werden die Grundlagen der Produktivität (Grund und Boden, Produktionsmittel) von Produzenten, Dienstleistenden, Händlern und Konsumenten gemeinschaftlich betrachtet und beraten. Anschließend wird ein fairer Interessenausgleich angestrebt. 

Die Umorganisation wird von den Beteiligten der Wirtschaft selbst in die Hand genommen. Dieser Strukturwandel kann nicht einfach „von oben“ verordnet werden. Es hat ein Lernprozess auf allen Ebenen einzusetzen.

Wie in einer Großfamilie müssen die physischen, menschlichen und finanziellen Ressourcen den Gegebenheiten ständig neu angepasst werden. Nur, dass heute nicht mehr nur das Familienoberhaupt entscheidet, sondern, dass alle Familienmitglieder, ihren Fähigkeiten entsprechend, bei der Umorganisation mit einbezogen werden.

Mit den Assoziationen wird das der ganzheitlich-globalen Wirtschaft fremde Verständnis von privatem und staatlichem Eigentum an Produktionsmitteln überwunden und ein neuer Begriff einer Unternehmensverantwortung für Eigentum gebildet.

Wirtschaft sucht von sich aus Zusammenarbeit und Austausch. Das Prinzip der Konkurrenz gilt allein im Wettbewerb der Ideen.

Auf verschiedenen Ebenen benötigen wir Menschen unterschiedlicher Interessensbereiche, die sich zu Assoziationen zusammenschließen. Diese finden sich beispielsweise zum Weiterbestehen eines Dorfladens auf lokaler Ebene, zur Koordination der Busbetriebe auf regionaler Ebene, bis hin zu Wiederaufforstungsprogrammen auf internationaler Ebene zusammen. 

Es wird kurzzeitige Assoziationen zu Lokal- oder Sachbereichen geben, aber es werden sich auch langfristige Assoziationen zu Fachbereichen von lokalen bis zu internationalen Belangen bilden. Dabei sind die Bedürfnisse der Menschen und die Erhaltung der natürlichen Grundlagen nicht aus den Augen zu verlieren.

Arbeit an einem erweiterten Begriff von Assoziationen im Wirtschaft- und Geistesleben