Regeln und Standards

Schaffen wir zu viele Regeln und Standards? Ein Beispiel einer Überregulierung: Wie viel Her(t)z braucht ein Kammerton? Der heutige Kammerton wurde 1939 durch die internationale Organisation für Normierung auf 440 Hz festgelegt. Französische Musiker beklagten sich in einem Protokoll vom 19.6.1950 (Academie des Sciences) über diese Änderung, die laut Protokoll von der Instrumenten-Industrie in die… Regeln und Standards weiterlesen

Impfschutz

Impfschutz, was ist notwendig? Die Diskussion rund um einen Impfzwang wird manchmal recht heftig geführt. Statt Argumenten begegnet man dann einem verunglimpfenden Schlagabtausch. Doch sind wir nicht alle mündige Bürgerinnen und Bürger? Mündigkeit ist dadurch gekennzeichnet, dass – nach eingehender Beratung – ein eigenes Urteil gefällt werden kann. Doch gefährdet ein Mensch, der sich nicht… Impfschutz weiterlesen

Therapiefreiheit im Gesundheitswesen

Therapiefreiheit im Gesundheitswesen Therapiefreiheit bedeutet Vielfalt ermöglichen für individuell abgestimmte Therapien. Unterschiedlichkeit zeichnet uns Menschen aus. Häufig haben auch die Lebensverhältnisse Einfluss auf eine Krankheit sowie auf den Verlauf der Gesundung. Zusammen mit Ärztinnen und Ärzten sowie Therapeutinnen und Therapeuten in zertifizierten Heilberufen kann aus der Angebotsvielfalt über das individuelle Heilkonzept entschieden werden. Manch einer… Therapiefreiheit im Gesundheitswesen weiterlesen

Stiftung für Arbeit

Stiftung für Arbeit Menschen wollen arbeiten. Es ist ein Grundrecht und -bedürfnis. Wir benötigen neue unkomplizierte Zugänge zu gewerblicher wie unbezahlter Arbeit. (Siehe UN Menschenrechte, Artikel 23 UN- Menschenrechtskonvention, (1) Jeder hat das Recht auf Arbeit… .[1]) Vielleicht sollte eine Stiftung im Sinne einer Assoziation gegründet werden, die Arbeitsangebote sammelt und verteilt. Diese Stiftung könnte… Stiftung für Arbeit weiterlesen

Menschenrechte am Arbeitsplatz

Menschenrechte an jedem Arbeitsplatz Wir schätzen die Ideale „Freiheit – Gleichheit – Solidarität“ vor allen anderen. Wir üben, sie in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen, sie zu leben und anderen zuteil werden zu lassen. So erkennen wir, dass ein Mehr an Freiheit die Reduzierung von Gleichheit und/oder Solidarität zur Folge haben kann. Ebenso wird mehr… Menschenrechte am Arbeitsplatz weiterlesen

Differenzierte Führung

Hierarchien durch differenzierte Führung ersetzen Wir engagieren uns, wo immer wir arbeiten, für gegenseitige Wertschätzung: Dies erfordert, dass alle Mitwirkenden mit ihren Bedürfnissen, Erwartungen, und Fähigkeiten angesprochen und gefördert werden. Die heutige Spaltung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer wollen wir schrittweise überwinden, indem wir versuchen, alle „Mitunternehmer“ zu werden. Den Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden steht hierzu ein… Differenzierte Führung weiterlesen

Allgemeinwohl dokumentieren

Allgemeinwohl dokumentieren Wo immer wir mitarbeiten, achten wir darauf, dass alle Zulieferer und die Empfänger unserer Leistungen fair bedient und behandelt werden. Preise und Lieferbedingungen werden stets den Interessen aller Beteiligter gerecht. Wir engagieren uns dafür, dass, wo immer wir mitarbeiten, zusätzlich zu Gewinn- und Verlustrechnungen und Bilanzen eine Wertebilanz[1] oder eine Gemeinwohlbilanz erstellt und publiziert… Allgemeinwohl dokumentieren weiterlesen

Gemeinnütziges Wirtschaften

Freiraum für gemeinnütziges Wirtschaften Wir engagieren uns in Initiativen und schätzen bewährte Rechtsstrukturen, die vor allem auch die Anerkennung gemeinnütziger Zwecke umfassen (Stiftung, Eingetragener Verein, Genossenschaft, eGmbH, GmbH. und Aktiengesellschaft). Wir bedauern, dass Unternehmen als GmbH und AG gesetzlich gezwungen sind, Gewinne zu erwirtschaften und dass deren Geschäftsführer bzw. Vorstände sich strafbar machen, wenn sie… Gemeinnütziges Wirtschaften weiterlesen

Wirtschaftswandel beginnen

Wirtschaftswandel durch Bürger heute beginnen In Mitteleuropa stehen jedem Bürger 2.000 bis 2.500 m2 Fläche für die landwirtschaftliche Produktion und damit für die Ernährung zur Verfügung. Mitverantwortung und Sicherheiten können z.B. durch Konsumentenkreise geschaffen werden, die sich mit Landwirten arrangieren (Solidarische Landwirtschaft bzw. Community Supported Agriculture). Gemeinsam kann Agrarland von Schulden, Spekulationsdruck und Chemie in… Wirtschaftswandel beginnen weiterlesen

Bedarfsgerechte Produktion und Regionalität

Bedarfsgerechte Produktion und Regionalität Durch Assoziationen kommen wir von der heutigen naturvernichtenden Überproduktion zu einer bedarfsorientierten Versorgung der Mitmenschen. Die meisten Bedarfsgüter stammen dabei aus der Region. Die wachsende Bewegung der Solidarischen Landwirtschaft zeigt uns bereits, in welche Richtung uns regionale Assoziationen führen können. Landwirte und Gärtner schließen sich mit Konsumenten aus der Region zusammen… Bedarfsgerechte Produktion und Regionalität weiterlesen